MOTIF ist ein unabhängiger Think Tank, der an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft arbeitet. Wir beraten Organisationen und politische Entscheidungsträger*innen zu nachhaltigen Technologien und übersetzen komplexe Fragen des digitalen Zeitalters in umsetzbare Formate. Unser Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz, Mobilität und Innovation.
MOTIF ist ein unabhängiger Think Tank, der an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft arbeitet. Wir beraten Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und politische Entscheidungsträger*innen zu nachhaltigen Technologien und übersetzen komplexe Fragen des digitalen Zeitalters in umsetzbare Formate. Unser Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz, Mobilität und Innovation.
PROJEKTE
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & ETHIK
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & ETHIK
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & ETHIK
Künstliche Intelligenz steht aktuell im Zentrum öffentlicher Debatten. Die Erwartungen an KI sind hoch, gleichzeitig schafft KI auch neue soziale Probleme. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die jüngsten Fortschritte im Bereich KI und hinterfragt deren Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Ziel des Vortrags ist es, alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen zu bringen und aktuelle KI-Ethikrichtlinien von Unternehmen und Regierungen zu diskutieren.
90 Minuten Vortrag
Künstliche Intelligenz steht aktuell im Zentrum öffentlicher Debatten. Die Erwartungen an KI sind hoch, gleichzeitig schafft KI auch neue soziale Probleme. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die jüngsten Fortschritte im Bereich KI und hinterfragt deren Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Ziel ist es, alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen zu bringen und aktuelle KI-Ethikrichtlinien von Unternehmen und Regierungen zu diskutieren.
90 Minuten Vortrag
Künstliche Intelligenz steht aktuell im Zentrum öffentlicher Debatten. Die Erwartungen an KI sind hoch, gleichzeitig schafft KI auch neue soziale Probleme. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die jüngsten Fortschritte im Bereich KI und hinterfragt deren Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Ziel des Vortrags ist es, alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen zu bringen und aktuelle KI-Ethikrichtlinien von Unternehmen und Regierungen zu diskutieren.
90 Minuten Vortrag
Künstliche Intelligenz steht aktuell im Zentrum öffentlicher Debatten. Die Erwartungen an KI sind hoch, gleichzeitig schafft KI auch neue soziale Probleme. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die jüngsten Fortschritte im Bereich KI und hinterfragt deren Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Ziel des Vortrags ist es, alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen zu bringen und aktuelle KI-Ethikrichtlinien von Unternehmen und Regierungen zu diskutieren.
90 Minuten Vortrag
Künstliche Intelligenz steht aktuell im Zentrum öffentlicher Debatten. Die Erwartungen an KI sind hoch, gleichzeitig schafft KI auch neue soziale Probleme. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die jüngsten Fortschritte im Bereich KI und hinterfragt deren Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Das Ziel des Vortrags ist es, alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen zu bringen und aktuelle KI-Ethikrichtlinien von Unternehmen und Regierungen zu diskutieren.
90 Minuten Vortrag
DIGITALE PRODUKTE & VERANTWORTUNG
DIGITALE PRODUKTE & VERANTWORTUNG
DIGITALE PRODUKTE & VERANTWORTUNG
Dieser Workshop gibt eine Einführung in ethisches Denken bei der Entwicklung digitaler Produkte und im Arbeitsalltag. Es wird diskutiert, in welchen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ethische Fragen auftauchen und mit welchen Konzepten wir ihnen begegnen können. Mit Methoden des Design Thinking und mit Hilfe der Sustainable Development Goals entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen digitalen Produkt-Prototypen, die ethischen Richtlinien folgen.
1 Tagesworkshop
Dieser Workshop gibt eine Einführung in ethisches Denken bei der Entwicklung digitaler Produkte und im Arbeitsalltag. Es wird diskutiert, in welchen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ethische Fragen auftauchen und mit welchen Konzepten wir ihnen begegnen können. Mit Methoden des Design Thinking und mit Hilfe der Sustainable Development Goals entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen digitalen Produkt-Prototypen, die ethischen Richtlinien folgen.
1 Tagesworkshop
Dieser Workshop gibt eine Einführung in ethisches Denken bei der Entwicklung digitaler Produkte und im Arbeitsalltag. Es wird diskutiert, in welchen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ethische Fragen auftauchen und mit welchen Konzepten wir ihnen begegnen können. Mit Methoden des Design Thinking und mit Hilfe der Sustainable Development Goals entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen digitalen Produkt-Prototypen, die ethischen Richtlinien folgen.
1 Tagesworkshop
Dieser Workshop gibt eine Einführung in ethisches Denken bei der Entwicklung digitaler Produkte und im Arbeitsalltag. Es wird diskutiert, in welchen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ethische Fragen auftauchen und mit welchen Konzepten wir ihnen begegnen können. Mit Methoden des Design Thinking und mit Hilfe der Sustainable Development Goals entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen digitalen Produkt-Prototypen, die ethischen Richtlinien folgen.
1 Tagesworkshop
Dieser Workshop gibt eine Einführung in ethisches Denken bei der Entwicklung digitaler Produkte und im Arbeitsalltag. Es wird diskutiert, in welchen Phasen des Produktentwicklungsprozesses ethische Fragen auftauchen und mit welchen Konzepten wir ihnen begegnen können. Mit Methoden des Design Thinking und mit Hilfe der Sustainable Development Goals entwickeln die Teilnehmenden ihre eigenen digitalen Produkt-Prototypen, die ethischen Richtlinien folgen.
1 Tagesworkshop
NACHHALTIGE STRATEGIEN
NACHHALTIGE STRATEGIEN
Strategie geht für uns weit über reguläre Businessplanung hinaus. Gemeinsam mit unseren Partner*innen entwickeln wir langfristige Strategien, die von Anfang an gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen. In Workshops und regelmäßigen Check-Ins stellen wir die richtigen Fragen - und setzen die Ergebnisse in umsetzbare, klar strukturierte Strategien um. Dabei arbeiten wir unter anderem mit qualitativer Forschung, Strategiespielen und Zukunftsszenarien.
Strategie geht für uns weit über reguläre Businessplanung hinaus. Gemeinsam mit unseren Kund*innen entwickeln wir langfristige Strategien, die von Anfang an gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen. In Workshops und regelmäßigen Check-Ins stellen wir die richtigen Fragen - und setzen die Ergebnisse in umsetzbare, klar strukturierte Strategien um. Dabei arbeiten wir unter anderem mit qualitativer Forschung, Strategiespielen und Zukunftsszenarien.
Strategie geht für uns weit über reguläre Businessplanung hinaus. Gemeinsam mit unseren Kund*innen entwickeln wir langfristige Strategien, die von Anfang an gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen. In Workshops und regelmäßigen Check-Ins stellen wir die richtigen Fragen - und setzen die Ergebnisse in umsetzbare, klar strukturierte Strategien um. Dabei arbeiten wir unter anderem mit qualitativer Forschung, Strategiespielen und Zukunftsszenarien.
Strategie geht für uns weit über reguläre Business-Planung hinaus. Gemeinsam mit unseren Kund*innen entwickeln wir langfristige Strategien, die von Anfang an gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen. In Workshops und regelmäßigen Check-Ins stellen wir die richtigen Fragen - und setzen die Ergebnisse in umsetzbare, klar strukturierte Strategien um. Dabei arbeiten wir unter anderem mit qualitativer Forschung, Strategiespielen und Zukunftsszenarien.
INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG
INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG
Das Spannungsfeld zwischen technologischen Innovationen und Kultur ist in ständiger Bewegung. Um neue und alte gesellschaftliche Herausforderungen abschätzen und lenken zu können, brauchen wir fundierte Daten. Deshalb nutzen wir Methoden der Sozialwissenschaften zur Erforschung technikbezogener Themen. Zu unseren jüngsten Arbeiten gehört die Erforschung von Gender-Effekten in der Plattformwirtschaft und die Zukunft von Smart Cities.
Das Spannungsfeld zwischen technologischen Innovationen und Kultur ist in ständiger Bewegung. Um neue und alte gesellschaftliche Herausforderungen abschätzen und lenken zu können, brauchen wir fundierte Daten. Deshalb nutzen wir Methoden der Sozialwissenschaften zur Erforschung technikbezogener Themen. Zu unseren jüngsten Arbeiten gehört die Erforschung von Gender-Effekten in der Plattformwirtschaft und die Zukunft von Smart Cities.
Das Spannungsfeld zwischen technologischen Innovationen und Kultur ist in ständiger Bewegung. Um neue und alte gesellschaftliche Herausforderungen abschätzen und lenken zu können, brauchen wir fundierte Daten. Deshalb nutzen wir Methoden der Sozialwissenschaften zur Erforschung technikbezogener Themen. Zu unseren jüngsten Arbeiten gehört die Erforschung von Gender-Effekten in der Plattformwirtschaft und die Zukunft von Smart Cities.
Das Spannungsfeld zwischen technologischen Innovationen und Kultur ist in ständiger Bewegung. Um neue und alte gesellschaftliche Herausforderungen abschätzen und lenken zu können, brauchen wir fundierte Daten. Deshalb nutzen wir Methoden der Sozialwissenschaften zur Erforschung technikbezogener Themen. Zu unseren jüngsten Arbeiten gehört die Erforschung von Gender-Effekten in der Plattformwirtschaft und die Zukunft von Smart Cities.
Sie konnten noch nicht finden, wonach Sie suchen? Senden Sie uns eine E-Mail und wir melden uns mit einem individuellen Angebot zurück!
ÜBER UNS
ÜBER UNS
MOTIF ist ein unabhängiger Think Tank, gegründet von Katrin Fritsch und Helene von Schwichow. Unser Hintergrund in Wirtschaft und Wissenschaft erlaubt uns einen interdisziplinären Blick auf die zentralen Fragen der Digitalisierung. Unser Anliegen ist es, komplexe Zusammenhänge in kreative, zugängliche Formate zu übersetzen.
Bei Interesse: contact@motif-institute.com
MOTIF ist ein unabhängiger Think Tank, gegründet von Katrin Fritsch und Helene von Schwichow. Unser Hintergrund in Wirtschaft und Wissenschaft erlaubt uns einen interdisziplinären Blick auf die zentralen Fragen der Digitalisierung. Unser Anliegen ist es, komplexe Zusammenhänge in kreative, zugängliche Formate zu übersetzen.
Bei Interesse:
contact@motif-institute.com
TEAM
Katrin Fritsch - Co-Founder.
Katrin forscht, schreibt, spricht und berät an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft. Sie hat in verschiedenen Agenturen gearbeitet, unterrichtet an Universitäten und hat einen MSc in Media and Communications an der London School of Economics and Political Science gemacht.
Katrin Fritsch forscht, schreibt, spricht und berät an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft. Sie hat in verschiedenen Agenturen gearbeitet, unterrichtet an Universitäten und hat einen MSc in Medien und Kommunikation an der London School of Economics and Political Science gemacht.
Helene von Schwichow - Co-Founder.
Helene ist Masterabsolventin der Berliner Universität der Künste im Fach Gesellschafts- und Wirtschafts-kommunikation und arbeitete vor MOTIF im Bereich Content Strategie in Start-Ups und als wissenschaftliche Assistentin am HIIG und an der UdK Berlin.
Helene von Schwichow ist Masterabsolventin der Berliner Universität der Künste im Fach Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und arbeitete vor der Gründung von MOTIF im Bereich Content Strategie in Start-Ups und als wissenschaftliche Assistentin am HIIG und an der UdK Berlin.
Diana Kozachek - Freelance Strategist.
Diana studiert im Master Zukunftsforschung an der Freien Universtität Berlin. Sie hat für mehrere Jahre in Kreativagenturen wie etwa Scholz & Friends Berlin als digitale Kommunikationskonzepterin unter anderem für die Europäische Kommission und Audi gearbeitet.
Diana Kozachek studiert derzeit im Master Zukunftsforschung an der Freien Universtität in Berlin. Sie hat für mehrere Jahre in renommierten Kreativagenturen wie zum Beispiel Scholz & Friends Berlin als digitale Kommunikationskonzepterin für Kunden wie die Europäische Kommission, das BMVI, Audi und Car2Go gearbeitet.
BEKANNT AUS
FORBES 30 UNDER 30: KATEGORIE TECH
NETZPOLITIK.TV: FEMINISTISCHE NETZPOLITIK
INTERNET GOVERNANCE FORUM - MANY WORLDS, MANY NETS, MANY VISIONS: AGAINST PREDICTION
FORBES MAGAZINE: THE LEARNING MACHINE
FORBES 30 UNDER 30: KATEGORIE TECH
NETZPOLITIK.TV: FEMINISTISCHE NETZPOLITIK
INTERNET GOVERNANCE FORUM - MANY WORLDS, MANY NETS, MANY VISIONS: AGAINST PREDICTION
FORBES MAGAZINE: THE LEARNING MACHINE
FORBES 30 UNDER 30: KATEGORIE TECH
NETZPOLITIK.TV: FEMINISTISCHE NETZPOLITIK
INTERNET GOVERNANCE FORUM - MANY WORLDS, MANY NETS, MANY VISIONS: AGAINST PREDICTION
FORBES MAGAZINE: THE LEARNING MACHINE
©2019 Motif - Institute for Digital Culture | Designed by Manuel Tozzi